Große Bauprojekte entwickeln bei der Abwicklung oft ihre eigene Dynamik. Es können sich Bauabläufe verzögern oder Gewerke werden nicht rechtzeitig fertig. Die Folgen sind häufig Nachforderungen, die ein aufwändiges Claim Management nach sich ziehen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Claim Management mit künstlicher Intelligenz Ihnen dabei hilft diesen Prozess zu verbessern.
Eine gut aufbereitete Claim-Akte überzeugt durch Vollständigkeit, Struktur und Transparenz. Nicht nur das manuelle Ablegen der Informationen in unterschiedlichsten Formaten wie PDFs, Exceltabellen oder CAD-Zeichnungen gestaltet sich schwierig, auch die Suche bei Prüfungen ist sehr zeitintensiv.
Dem Kunden war es wichtig, relevante Claim-Korrespondenz automatisch zum jeweiligen Bauprojekt zu erfassen sowie rechtlich sicher zu dokumentieren. Das Ziel des Projektes war es, sowohl die Analyse der Unterlagen als auch deren Digitalisierung mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu automatisieren. Lernfähige Erkennungs-algorithmen helfen bei der Identifikation von relevanten Abschnitten. Diese sollen erfasst und automatisch an gewünschte Unternehmensanwendungen übertragen werden.
Aufsetzen und Trainieren eines neuronalen Netzes zur Dokumentenerkennung
Einbindung des Dokumenten-managements in eine responsive Webapplikation
Erkennung von relevanten Dokumentinhalten für Beweisdokumentation
Ausgeklügeltes Berechtigungs- und Rollenkonzept via OIDC Authentifizierung
Abbildung des manuellen Claim-Management-Prozesses in einem digitalen Workfloww
Die Basis für die Umsetzung einer KI-gestützten Belegerfassung ist die Konzepterstellung für eine möglichst hohe Datenerkennung. Dafür wurde ein neuronales Netz zur Erkennung von relevanten Dokumenteninhalten aufgesetzt und trainiert. So können unstrukturierte Daten als präzise Fachdaten erfasst werden. Das Modell mit der besten Erkennungsrate wurde implementiert